Buchempfehlung Maltherapiemethoden
Buchempfehlung Maltherapiemethoden

RAHEL BRÜGGER
Wohnhaft in Lenzburg
verheiratet und Mutter von drei Schulkindern
seit 2012 Gestaltungs- und Maltherapeutin im malraum-lenzburg, Schwerpunkt psychische Gesundheit
seit 2014 Gestaltungs- und Maltherapeutin im Pflegezentrum Schlossgarten, Schwerpunkt psychsiche Gesundheit und Palliative Care
MEINE AUSBILDUNG
habe ich von 2010 bis 2016 am IHK, Institut für humanistische Kunsttherapie in Zürich/Weggis absolviert.
Lösungsorientiertes Malen, LOM; bei Bettina Egger und Jörg Merz
Weiterführende Module am Ikamed Zürich und Magenta, Schule für farbiges lernen in Reiden
Höhere Fachprüfung zur Kunsttherapeutin Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie im 2021
PRAKTIKA
Tageszentrum, Psychiatrische Dienste Aargau, Königsfelden
Pflegezentrum Erlengut, Zürich
Heilpädagogische Schule Junkholz, Wohlen
Heilpädagogische Schule, Lenzburg
MITGLIEDSCHAFTEN
FHK, Fachverband humanistische Kunsttherapie
https://www.fhkunsttherapie.ch
EMR, Erfahrungsmedizinisches Register
VBG, Verzeichnis christlicher Therapeuten
DIE MAL-METHODEN
Erlebnisse, die nicht mit Worten wiedergegeben werden können und Gefühltes, das im Alltag keinen Platz findet, bekommen in der Maltherapie eine Form.
Während dem malen begleite ich und helfe, dass Sie ihre Situation in ein Bild umsetzen können. Gefühle und Erlebnisse erhalten eine „angstfreie“ Form. Die inneren Bilder und Emotionen ebben ab. Was bewegt und quält, wird durch die gemalten Bilder „überlagert” und verliert an Intensität. Die Emotionen erhalten die Möglichkeit, sich zu verändern und zu beruhigen. So entstehen neue Hoffnung und Mut fürs Leben.
Im praxis-mal-raum, bei Ihnen zu Hause oder Online arbeite ich personen- und lösungsorientiert. Die Methoden können je nach Bedürfnis und Situation angewendet werden.
LOM UND POM
Im Personenorientieren Malen stehen die Gefühle und Gedanken, die sich beim malen ergeben, im Vordergrund. Im Alltag haben diese oft wenig Platz, nehmen aber unbewusst viel Raum ein. Hier, während dem malen, bekommen sie eine Form und werden dadurch wahrgenommen und bearbeitet.
Beim Lösungsorientierten Malen werden das konkrete, belastende Erlebnis, die Wünsche und Hoffnungen in den Mittelpunkt gestellt. Für diese werden stellvertretend einfache, klare Bildern gemalt.